Dr. marina linares
Freischaffende Künstlerin (Malerei, Zeichnung, Installation, Intermedia)
Kunsthistorikerin und Autorin
geb. 1967 in Köln
lebt und arbeitet in Köln
Die Welt der Farben
Die Künstlerin tritt mit Ausstellungen, Projekten, Auszeichnungen und Publikationen hervor. In ihrem Kunstschaffen erprobt sie viele Gestaltungstechniken und -medien: Malerei, Zeichnung, Plastik, Fotografie, Video, Mixed Media, Installationen, Intermedia und Performance. Ihre Raumkonzepte nehmen auf konkrete Orte Bezug und oder thematisieren abstrakte Themen. Synthesen bildet Linares mit Malerei, die architektonische Formen annimmt, mit Schriftbildern und intermedialen Projekten. Ihrem Kunstschaffen gab sie mit drei absolvierten Studiengängen eine breite theoretische Basis: Sie promovierte über Malerei und Musik, forscht interdisziplinär über Kunst und Kultur, insbesondere über Farben. Sie ist Autorin von Lyrik und Prosa, schreibt über zeitgenössische Künstler*innen und verfasst wissenschaftliche Beiträge und Monografien.
Studium:
Kunstgeschichte, Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaft in Köln (M.A. 2000/2001);
Promotion über Malerei und Musik in München (Dr. phil. 2003);
ergänzend Psychologie in Hagen (B. Sc. 2018) und
Medienkulturwissenschaften in Köln (B. A. 2022)
Preise, Förderungen und Stipendien:
2024 Nora-Pfeffer-Literaturwettbewerb: Short list (Top 10)
2022 Förderung der EA 'Zwischen Vergessen und Erinnern', Bunkerk101, Köln (Kulturamt Stadt Köln, Bezirksvertretung u. Bürgerstiftung Ehrenfeld)
2020 MKW-Stipendium des Landes Nordrhein-Westfalen
2018 Deutscher Fotobuchpreis 2018 in Bronze für Bildband Michael Kruscha: ‚Bus Stops". Text: M. Linares, Hg.: Michael Kruscha, Berlin: Seltmann & Söhne 2015
2017 Förderung der Lyrikperformance '800 Jahre. Eine Wortkunstfahrt nach Wipperfürth', Kulturpunkt, Wipperfürth (Erzbistum Köln)
2015 Förderung der GA 'Gesagtes – Ungesagtes – Unsagbares', Kreishaus Bergisch Gladbach (Kulturbüro Bergisch Gladbach, LVR u. VR-Bank)
2013 Förderung der Performance 'Warenflirt im Kaufrausch', RheinBerg Galerie, Bergisch Gladbach (LVR, Kulturbüro Bergisch Gladbach, RheinBerg Galerie)
2011 Förderung von 'Treppauf – treppab', Bergische Literaturtage, Rathaus, Bergisch Gladbach (Kulturbüro Bergisch Gladbach)
2009 Förderung des Performance-Festivals 'RAUM-ZEIT-RAUM', 8 Orte in Südstadt, Köln (Kulturamt Stadt Köln, SK Stiftung Kultur)
2007 1. Preis für beste Kür (Literatur-Performance), Carlshütte, Rendsburg
2006 Förderung der Lyrik-Performance 'Kreisreise', 150-Jahr-Feier, Kulturhaus Zanders, Bergisch Gladbach (Kulturbüro Bergisch Gladbach)
2006 Förderung der Installation 'Kontraste', Art Corner, Köln (Kulturamt Stadt Köln)
2005 Förderung der Performance 'lyrische fortfetzungen & zerrissene klänge', Art Corner, Köln (Kulturamt der Stadt Köln)
2003 Oskar-Karl-Forster-Stipendium
Wichtigste Bücher von Dr. Marina Linares:
Never forget the Past! (Katalog zur Einzelausstellung, Bunkerk101, Köln)
Ungereimtes Zeug (Kurzprosa und Grafik, PalmArtPress, Berlin)
Stadtleben (Lyrik und Fotografien, Sonderpunkt Verlag, Münster)
Gaudí, El Prado, Goya, Pissarro, Monets Seerosen und Impressionistische Gärten (6 Bildbände, Könemann Verlag, Köln)
Alles Wissenswerte über Farben (Farbenlehre, Verlag Die Blaue Eule, Essen)
Analyse abstrakter Malerei (Kunsttheorie, Verlag Die Blaue Eule, Essen)
Eine vollständige Liste der Publikationen und Vorträge von Dr. Marina Linares finden Sie HIER. Bitte einfach klicken.

Lehrangebot
Für Einsteiger und Fortgeschrittene
- Malerei
- Farbenlehre
- Ästhetik
- Kunstwissenschaft
- Wahrnehmungspsychologie
- Kulturgeschichte