Facebook

Wassilis Aswestopoulos

Wassilis Aswestopoulos

Dipl. Phys. RWTH Aachen, freier Photo-Journalist, Journalist,
Auslandskorrespondenz (Griechenland, Zypern, Balkan und Nahost)

Fotografie

 

Beiträge finden sich u.a in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Focus, Telepolis, n-ost, Jüdische Allgemeine, Forum, Athinorama, Popaganda.gr, Eleftheri Zoni, Griechenland Zeitung, Maxitis, Prisma-Kilkis, Nemesis Magazin, Sat und Kabel, Doryforika Nea, Eyedoll (Griechisch), Athens Voice, Europamagazin, SWR, Arte, N 24, griechische TV-Stationen

Bildagenturen: imago-sportfoto, ullsteinbild, getty, nurphoto, fosphotos

„Normalerweise rennen Fotojournalisten an Orte, an denen andere weglaufen. Unsere Aufgabe ist es, die erstellten Bilder so zu verbreiten, dass niemand sagen kann, er habe ‚nichts davon gewusst‘.“ Ein Motto, das mich dazu bewegte, nach Schule und Studium in Aachen, Berufserfahrung im Ingenieurwesen und siebenjähriger Tätigkeit als Lehrkraft Fotografie, Journalismus und die Dokumentation vom Hobby und Nebenjob zum Hauptberuf zu machen. Schon in der Kindheit „lieh“ ich mir heimlich die Fotoausrüstung und Fachliteratur meines Vaters, eines begeisterten Hobbyfotografen. Heute hat jedes Handy mehr Möglichkeiten als die alten Kameras. So viele Kameras – so wenig gute Fotos?
Mit der Fotografie, dem journalistischen Genre, bei dem Subjektivität nicht nur erlaubt, sondern auch gewollt ist, können wir alle unsere Umwelt dokumentieren. Selbst, wenn dies nicht das Ziel ist, ist es für den Medienkonsum wichtig, Fotos und die enthaltenen Informationen richtig „sehen“ zu können.

Martin Timm Werk

Lehrangebot

Für Einsteiger und Fortgeschrittene

  • Kenntnisvertiefung in Kameratechnik, Optik und Belichtung.
  • Präsentation von realen Reportage-Fotos, Analyse von typischen Fehlern. 
  • Porträts von Politikern und Prominenten. Wie beeinflussen die Fotografien das Image.
  • Natur- und Macrofotografie
  • Fotografie bei Nacht – Langzeitbelichtungen.
  • Die digitale Fotokamera als Videokamera. Grundlagen und Tricks.
  • Mit Fotos Geld verdienen? Was ist zu beachten.
  • Die Studierenden sollen mindestens ein Foto erstellen, dass eine vorgegebene Geschichte „erzählt“.

Lernen Sie die Kunstakademie von Innen kennen:

Navigieren Sie mit den Pfeiltasten und Ihrer Maus durch Räume und Stockwerke.

Um diesen 360° - Film anzusehen, aktivieren Sie bitte die Cookies. Wir weisen darauf hin, dass Sie mit dem Anklicken des Videos auf die Seite von Google wechseln und Cookies in Ihrem Browser gesetzt werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. (https://www.kunstakademie-heimbach.de/datenschutzerklaerung.html)