Facebook

Dr. Marina Linares

 

PUBLIKATIONEN WISSENSCHAFT

Monographien und wissenschaftliche Beiträge in Periodica / Anthologien:
"Bunker 75 nach Kriegsende: Reste manifester Zerstörung”, in: »Ruinen und vergessene Orte: Materialität und Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen«, hrsg. v. Joachim Otto Habeck u. Frank Schmitz. Bielefeld: Transcript Verlag, 2023, S. 243-260.
"Wassily Kandinsky: Synaesthetic artist or synaesthetic art?, in: Synaesthesia: Cross-Sensory Aspects of Cognitive Activity across Science and Art. Proceedings of the II International Conference of the International Association of Synesthetes, Artists and Scientists (IASAS), hrsg. v. Anton Sidoroff-Dorso. Moskau 2021, S. 261-266.
"Die Puppe als Objekt für Schaulust, Angst und Todesfaszination. Die phantastische Beschreibung einer psychopathologischen Entwicklung in E. T. A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann“, in: »denkste: puppe«, 1/2021, S. 126-133.
"«Bach-Musik de facto». Henrik Neugeborens / Henri Nouveaus Transformierung von vier Takten einer Fuge in eine Skulptur", in: »Klang und Stille in der Bildenden Kunst: Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene«, hrsg. v. Karolina Zgraja u. Cristina Urchueguía. Basel: Schwabe Verlag, 2021, S. 209-238.
"Vom rauschhaften Schaffen zum Schaffen berauschender Kunst in Malerei, Bühnenkunst, Film, Literatur und Musik", in: »Rausch«, hrsg. v. Kristin Eichhorn u. Johannes S. Lorenzen. Berlin: Neofelis Verlag, 2019, S. 43-56. (Expressionismus; 9)
"Triptych and Retable: Reflections on Development and Transformation of a Traditional Art Genre in Contemporary Art of Bernard Schultze", in: »Studies in Humanities«, Annual VII, hrsg. v. Elene Gogiashvili u. Zaza Skhirtladze. Tbilisi: Ivane Ivakhisvili State University, 2018, S. 244-272.
"Modernismus in Barcelona: Antoni Gaudí – ein Gestaltungswille durchdringt den Raum", in: »'Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt!' Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe«, hrsg. v. Jennifer Verhoeven. Darmstadt: Theiss Verlag, 2017, S. 211-220. (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen 30/ ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXIV).
"Käthe Kollwitz: eine Ästhetik zwischen privatem (Er-)Leben und politischer Agitation", in: »Expressionistinnen«, hrsg. v. Kristin Eichhorn u. Johannes S. Lorenzen. Berlin: Neofelis Verlag, 2016, S. 106-119. (Expressionismus, Bd. 4)
"Farb- und Tonsysteme: Analogien und Differenzen", in: »Farbe, Autoren, Themen: aus der Zeitschrift Phänomen Farbe 2007 - 2011«, hrsg. v. Jürgen Opitz u. Friedrich M. Albert. Düsseldorf: Verlag Phänomen Farbe, 2011, S. 89-95.
"Performance – an den Grenzen der Bildlichkeit", in: »Strategien des Anästhetischen in Kunst, Design und Alltagskultur«, hrsg. v. Sabine Bartelsheim u. Gora Jain, 4/2014, S. 1-8, unter: www.kunsttexte.de
"Kunst und Kultur im Mittelalter: Farbschemata und Farbsymbole" (Vortrag am 4.03.2009 an der Otto-Friedrichs-Universität Bamberg), in: »Farbe im Mittelalter« (2 Bde.), hrsg. v. Ingrid Bennewitz u. Andrea Schindler. Berlin: Akademie Verlag, 2011, Bd. 1, S. 297-311.
"Kunst an der Grenze: Grenzgänger der Kunst – Grenzgänge in die Kunst. Kunsthandwerk, anti-akademische Kunst, laienhafte und kommerzielle Bildproduktion", in: »Die Innenseite der Aussenseite der Kunst. Ästhetische Strategien der Alltagskultur«, hrsg. v. Annette Gilbert, Florian Leitner u. Swen Stein, 1/2010, S. 1-16, unter: www.kunsttexte.de (2010).
"Farb- und Tonsysteme: Analogien und Differenzen" (Vortrag am 30.09.2006 an der Technischen Universität Dresden), in: »Phänomen Farbe«, hrsg. v. Friedrich M. Albert, 28. Jg., 1/2008, S. 30-36.
"Gibt es universelle Farbbedeutungen?" (Vortrag am 29.09.2007 an der Hochschule der Medien, Stuttgart), unter: www.farbinfo.de (2008).
"Alles Wissenswerte über Farben. Farbenlehre – Kunsttheorie – Farbenpsychologie – Kulturgeschichte – Neue Medien". Essen: Verlag Die Blaue Eule, 2005.
"Analyse abstrakter Malerei (Pollock): strukturelle Vergleiche von Bild- und Tonkompositionen". Essen: Verlag Die Blaue Eule, 2003.

 

Vorträge im Rahmen von internationaler Konferenzen (Einladungen):
"Bunker 75 Jahre nach Kriegsende - Reste manifester Zerstörung", Vorlesung im Rahmen der online-Ringvorlesung »Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall - Nachnutzungen – Umdeutungen.«. Universität Hamburg, 2021.
"Wassily Kandinsky: Synaesthetic artist or synaesthetic art?", Vortrag auf dem Symposium »Synaesthesia: Cross-Sensory Aspects of Cognitive Activity across Science and Art«. Moskau: Moscow State University of Psychology and Education/ Moscow State Tchaikovsky Conservatory, 2019.
"Körper-Kunst oder Kunst-Körper? Carolee Schneemanns Fotoserie 'Eye Body'", Vortrag auf dem Symposium »Künstler Komplex. Künstler-Bilder in der Fotografie«. Berlin: Museum für Fotografie, 2018.
"Heinrich Neugeboren: Die analoge Übertragung einer Musik-Struktur in eine Plastik", Vortrag auf dem Internationalen Workshop »Klang und Stille in der Bildenden Kunst. Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene von der Antike bis zur Gegenwart«. Zürich: Universität Zürich, 2017.
"Modernismus in Barcelona: Antoni Gaudí – ein Gestaltungswille durchdringt den Raum", Vortrag auf der ICOMOS Tagung 2016 »Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt!«. Darmstadt: Künstlerkolonie Mathildenhöhe, 2016.

"Gesamtkunstwerk als integratives Konzept: Synthese von Kunst und Kunsthandwerk im Palacio Real, Madrid", Vortrag auf der Konferenz »Zunft versus Akademie«. Paris: Deutsches Forum, 2016.
"Performance zwischen Neuen Medien und Bühnenkunst. Gattungstheoretische Betrachtungen am Beispiel zeitgenössischer Künstler/innen der Schweiz", Vortrag auf dem 3. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte. Basel: Universität Basel, 2016.
"Triptych and Retable: Reflections on Development and Transformation of a Traditional Art Genre in Contemporary Art of Bernard Schultze", Vortrag auf der internationalen Konferenz »Old and Modern Art – A New Vision«. Tbilisi/ Georgien: Tbilisi Ivana Javakhishvili State University, 2015.
"Inwieweit können Kunstwerke Experimente sein? Eine Untersuchung 'experimenteller' Kunst", Vortrag auf der Fachtagung »Farbe als Experiment«. Wuppertal: Bergische Universität, 2014.
"Grenzüberschreitungen. Wechselbeziehungen zwischen innovativer Kunst und wissenschaftlichem Fortschritt", Vortrag auf dem Symposium für Nachwuchswissenschaftler »Transformationen – Entgrenzung in den Künsten«. München: Ludwig-Maximilians-Universität, 2010.
"Die Vergleichbarkeit von Bild- und Tonkompositionen (vor dem Hintergrund multimedialer Gestaltung)", Vortrag auf dem Symposium »Musik nach Bildern«. Innsbruck: Universität Innsbruck, 2010.
"Kunst und Kultur im Mittelalter: Farbschemata und Farbsymbolik", Vortrag auf dem 13. Symposion des Mediävistenverbandes »Farbiges Mittelalter?!«. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, 2009.
"Gibt es universelle Farbbedeutungen?", Vortrag auf der Fachtagung »Farbinfo 2007«. Stuttgart: Hochschule der Medien, 2007.
"Farb- und Tonsysteme: Analogien und Differenzen", Vortrag auf der Fachtagung »Farbinfo 2006«. Dresden: Technische Universität, 2006.

Werke der Dozentin

5 Bilder 1M web5 Zeichnungen 2Z web

Lernen Sie die Kunstakademie von Innen kennen:

Navigieren Sie mit den Pfeiltasten und Ihrer Maus durch Räume und Stockwerke.

Um diesen 360° - Film anzusehen, aktivieren Sie bitte die Cookies. Wir weisen darauf hin, dass Sie mit dem Anklicken des Videos auf die Seite von Google wechseln und Cookies in Ihrem Browser gesetzt werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. (https://www.kunstakademie-heimbach.de/datenschutzerklaerung.html)